home

which or that, whether or if,…

Sunday, March 4th, 2012

Dass “which” relative Nebensätze einleitet, die mit Komma abgetrennt werden, war mir klar. (“The burning car, which is an Aston Martin, is causing a traffic jam.”) Auch dass “that” irgendwie eine nähere Erläuterung zum vorhergehenden Substantiv einleitet, ohne dass ein Komma gesetzt wird, habe ich inzwischen richtig gemacht. (“The car that is burning is causing a traffic jam.”) Aber die heutige Erkenntnis des eigentlichen Unterschieds (“that” wird nur für restriktive Nebensätze verwendet) habe ich der Lektüre dieses lehrreichen Artikels über einige Feinheiten der englischen Sprache zu verdanken.

abominable

Thursday, March 6th, 2008

Gerade habe ich in einer E-Mail einer Italienerin ein englisches Wort gelesen, dass ich und mein Büro bislang noch nie gehört oder gesehen hatten: “abominable“.

Es erschien uns als ein eher selten gebrauchtes englisches Wort, aber ein Blick in ein italienisches Wörterbuch legt nahe, warum es italienischen Muttersprachlern vermutlich einfach näher liegt, als deutschen Muttersprachlern.

Ein so seltenes englisches Wort ist “abominable” übrigens in der Tat eigentlich nicht: In der Liste der Worthäufigkeit im British National Corpus steht es immerhin auf Rang 31611. Und damit direkt hinter “ketchup” und sogar acht Positionen vor “gadget”.

Lorem ipsum dolor sit… (Blindtext)

Wednesday, November 21st, 2007

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquid ex ea commodi consequat. Quis aute iure reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint obcaecat cupiditat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.

vollständiger?

Wednesday, October 24th, 2007

“vollständig” lässt sich genauso gut (oder vielmehr schlecht!) steigern wie “einzig”. Wenn ein Glas vollständig entleert wurde ist ganz leer, komplett leer, nix mehr drin, kein Tropfen. Also kann ein anderes Glas nicht “vollständiger” entleert sein und ich kann nicht ein Glas “vollständiger” entleeren als ein anderes. Soweit, so klar.

Leider fällt mir gerade beim besten Willen kein schönes Adjektiv/Adverb ein, mit dem ich aber eben diesen Sachverhalt trefflich und grammatikalisch korrekt beschreiben könnte. Was mache ich also, wenn ich zwei Gläser vollständig entleeren möchte, dabei das eine fast vollständig entleere (es bleibt nur ein kleiner Bodenbelag drin) und das andere noch besser entleere (es bleiben nur zwei winzige Tropfen drin). Dann habe ich das andere Glas vollständiger entleert als das eine.

Vorschläge!?

important im Postamt

Friday, October 12th, 2007

Nutzlose Erkenntnis des Tages: Aus dem englischen “important” wird mit nur zwei ausgetauschten Buchstaben (an Stelle des r das im Alphabet direkt nachfolgende s und an Stelle des n das im Alphabet direkt davor stehende m) ganz schnell die deutsche Wendung “im Postamt”.

[Keine Angst, ansonsten geht’s mir noch gut.]

organsiche Experiemnte?

Saturday, October 6th, 2007

Es gibt ein paar wenige Wörter, in die ich beim Tippen in schöner Regelmäßigkeit immer wieder dieselben Buchtsabendreher einbaue. Z.B. schreibe ich häufig

  • organsich
  • experiemntell

Das ist sehr unpraktisch, besonders wenn die Dissertation eine experimentelle Arbeit über organische Halbleiter ist.

Kennt Ihr diese hartnäckigen Buchstabendreher auch? Wenn ja, welche Wörter kommen bei Euch regelmäßig nicht ungeschoren davon?

Methode zur politischen Meinungsbildung?

Friday, September 21st, 2007

Raffinierte Methode: Mit Terrorszenarios unter der Bevölkerung Angst und Schrecken verbreiten und den Koalitionspartner unter Druck setzen, ja fast schon einschüchtern. Dann bekommt man irgendwann vielleicht alles durchgepeitscht.

Ãœbrigens, die kursiven Formulierungen sind dem Duden-Fremdwöterbuch entnommen. Aus den Erklärungen zum Eintrag “terrorisieren”. ;-)

Die zwei Bedeutungen des Verbes “glauben” (Atheismus I)

Wednesday, February 21st, 2007

Atheisten glauben nicht an Gott. (Bzw. an einen Gott, an eine göttliche Entität usw. usf.)

So einfach diese Aussage scheint, zu so viel oder noch mehr Diskussionen, Missverständnissen oder gar Streit (zumindest aber hitzigen Debatten) kann sie führen. Ich denke, auch deswegen, weil das Verb “glauben” mindestens zwei Bedeutungen hat. Auf diese möchte ich hier zunächst eingehen. (more…)